Was ist kW?
Kilowatt (kW) ist eine Einheit für elektrische Leistung, also die von einem bestimmten Gerät erzeugte oder verbrauchte elektrische Energie. Wenn eine Glühbirne 100 Watt pro Stunde verbraucht, können zehn Glühbirnen 1000 Watt pro Stunde verbrauchen. Die Einheit Kilowatt wird hauptsächlich zur Berechnung der Ausgangsleistung einiger großer elektrischer Geräte verwendet.

Was ist kWh?
Die Kilowattstunde ist der Energieverbrauch eines Elektrogeräts mit einer Leistung von einem Kilowatt pro Stunde. Angenommen, die Glühbirne oben dient als Beispiel, entspricht dies 100 Glühbirnen mit einem Verbrauch von 1000 Watt pro Stunde. Die Einheit Kilowattstunde dient hauptsächlich dazu, die Ausgangsleistung großer Geräte nach einer bestimmten Nutzungsdauer besser berechnen zu können.

Was ist der Unterschied zwischen kW und kWh?
Um den Lesern die Unterscheidung zwischen den beiden Konzepten kW und kWh zu erleichtern, haben wir drei Methoden zusammengefasst:
Andere Schwerpunkte: kW ist eine Leistungseinheit, die sich auf die Energieumwandlung bezieht. Beispielsweise bedeutet ein 7-kW-Generator, dass die pro Zeiteinheit geleistete Arbeit 7 kW beträgt. kWh ist eine Energieeinheit, die sich auf den Gesamtenergieverbrauch des Geräts in einer Stunde bezieht. Wenn beispielsweise das Ladegerät eines Elektroautos 7 kWh hat, bedeutet dies, dass das Ladegerät 7kw Strom in einer Stunde.
Ob es sich um eine bestimmte Zeit handelt: kw besteht nur aus zwei Buchstaben, kwh hingegen aus drei Buchstaben, mit dem Konzept h (Stunde). Daher müssen wir nur prüfen, ob die Einheit eine bestimmte Zeit umfasst, z. B. 1 Stunde oder 2,5 Stunden. Bei einer bestimmten Zeit wird kwh verwendet, andernfalls kw.
Praktische Anwendung: kW beschreibt in der Regel die Leistung der Geräte, während kWh eher dazu dient, den Energieverbrauch zu berechnen und zu verwalten.

Wo verwenden wir kW und kWh?
Anwendungsszenarien von kW (Kilowatt)
Industrieller Produktionsbereich
In Fabriken werden kW normalerweise benötigt, um die Leistung verschiedener Geräte zu messen. Insbesondere wenn sich in der Fabrik mehrere große Geräte befinden, muss die Gesamtleistung aller Geräte berechnet werden, um einen geeigneten Verteilerschrank zur Steuerung und Gewährleistung des Betriebs aller Geräte auszustatten.
Automobilbereich
Die Leistung von Automotoren wird oft in kW angegeben. Je höher die Leistung, desto besser die Leistung. Die Motorleistung vieler Hochleistungsfahrzeuge liegt meist über 300 kW. Auch bei der Berechnung des Kraftstoffverlusts ist die Motorleistung ein wichtiger Parameter, der nicht ermittelt werden kann.
Bereich der Kraftausrüstung
Bei herkömmlichen Generatoren, Transformatoren und anderen Geräten wird die Kapazität in kW angegeben. Dies entspricht der maximalen Leistung, die sie liefern können. Beispielsweise beträgt die maximale Leistung eines 7-kW-Motors 7 kW.
Durch die Kenntnis der maximalen Leistung können Benutzer die am besten geeignete Stromversorgungsausrüstung auswählen, sodass sie bei einem Stromausfall oder in der freien Natur die normale Stromversorgung elektrischer Geräte sicherstellen können.
Anwendungsszenarien von kWh (Kilowattstunde)
Stromzähler im Haushalt
Die Einheit des in unseren Haushalten üblichen Stromzählers ist kWh. Auch das Energieversorgungsunternehmen berechnet entsprechend diesem Wert. Nutzer können außerdem den Stromverbrauch aller Elektrogeräte pro Stunde abschätzen. Beispielsweise beträgt der Stromverbrauch eines 2-kW-Wasserkochers bei 10 Minuten Nutzung 0,33 kWh.
Bewertung des Energieverbrauchs von Gewerbegebäuden
Bei gewerblichen Gebäuden wie Bürogebäuden, Einkaufszentren und Kinos ist es notwendig, den Energieverbrauch aller elektrischen Geräte im Gebäude anhand von kWh zu ermitteln und dann Energiesparpläne zur Senkung der Betriebskosten zu entwerfen.
Energieerzeugung und -verteilung
Auch die Stromerzeugung und -verteilung von Kraftwerken erfolgt in kWh. Durch die systematische Analyse und Bereinigung der kWh-Daten wird eine langfristige Stromversorgung sichergestellt.
So verwenden Sie Kilowatt und Kilowattstunden in Ladegeräten für Elektrofahrzeuge
Beim Laden eines Elektrofahrzeugs wird die Ladeleistung in Kilowatt angegeben, der tatsächliche Energieverbrauch in Kilowattstunden berechnet. Beim Laden an einer öffentlichen Ladestation wird beispielsweise pro verbrauchter kWh abgerechnet.
Darüber hinaus beeinflussen Ladegeräte mit unterschiedlicher Ausgangsleistung den Zeit- und Kostenaufwand. Ein 22-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist beispielsweise doppelt so schnell wie ein 7-kW-Ladegerät. Daher spielt die Wahl des richtigen Ladegeräts und der richtigen Ladestrategie eine wichtige Rolle bei unseren Kosteneinsparungen.
So nutzen Sie Kilowatt und Kilowattstunden bei der Solarstromerzeugung
Bei der Solarstromerzeugung sind kW und kWh wichtige Faktoren, die das Angebot beeinflussen. Im Allgemeinen wird die Anlagengröße in kW angegeben, während die erwartete jährliche Energieleistung in kWh angegeben wird. Die Angebote zwischen beiden unterscheiden sich erheblich.
Die Energieabgabe einer Solaranlage wird anhand der folgenden Faktoren geschätzt:
- Anlagengröße (kW)
- Die höchsten Sonnenstunden pro Tag am Standort
- Jeglicher Schatten, der die Leistungsabgabe beeinträchtigt
- Der Umwandlungswirkungsgrad des Solarwechselrichters