Was ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge (EVSE)?
Die Ladestation für Elektrofahrzeuge (EVSE) ist die Kernkomponente einer Ladestation. Daher wird sie von manchen fälschlicherweise als Ladestation angesehen. Tatsächlich sind die beiden Komponenten jedoch nicht identisch. Wir werden dies später genauer erläutern.
Einfach ausgedrückt ist EVSE ein Gerät, das das Stromnetz mit der Ladestation für Elektrofahrzeuge verbindet. Es trägt dazu bei, Elektrofahrzeuge vollständig aufzuladen, indem es Strom aus dem Stromnetz bezieht und ihn dann an Elektrofahrzeuge überträgt.

Wie funktioniert eine EVSE?
Obwohl EVSE ungewohnt aussieht, ist sein Funktionsprinzip sehr einfach. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.
Wenn das Ladegerät für Elektrofahrzeuge an das EVSE-Gerät angeschlossen wird, muss EVSE den aktuellen Typ des Ladegeräts analysieren (z. B. Level 1 (langsames Laden), Level 2 (Schnellladen) und Level 3 (DC-Schnellladen)) und passen Sie dann den Ausgangsstrom des Stromnetzes entsprechend der Fahrzeugbatterielast an.
Das Funktionsprinzip von EVSE ist im Allgemeinen immer noch eine Möglichkeit, Wechselstrom umzuwandeln (Klimaanlage) in Gleichstrom (DC), um Elektrofahrzeugen zu helfen, die Ladefunktion besser zu erfüllen.

Komponenten von EVSE
EVSE ist ein komplettes Ausrüstungsset und unterscheidet sich je nach Typ (z. B. Heimladesäule oder öffentliche Ladestation) leicht, die Gesamtkomponenten sind jedoch ähnlich. Schauen wir sie uns einzeln an:
Hülse
Das Gehäuse von EVSE dient hauptsächlich dem Schutz der internen Komponenten vor Umwelteinflüssen und anderen äußeren Einflüssen. Je nach Installationsszenario verfügt EVSE über unterschiedliche Gehäuse. Es gibt zwei Arten von Heimladesäulen: wandmontierte und bodenmontierte. Sie sehen aus wie eine kleine Box, während öffentliche Ladesäulen deutlich größer sind und eher einem großen Eisenschrank ähneln.
Elektronische Komponenten
Obwohl die äußere Form von EVSE unterschiedlich ist, sind die internen elektronischen Komponenten ähnlich, darunter: Hauptrelais (Ein- und Ausschalten des Ladestroms), Steuermodul (Steuerung von Ladezeit, Ausgangsleistung usw.), Stromversorgung (versorgt die internen elektronischen Komponenten mit Strom), Ladebuchse, Kontrollleuchte und optionale Benutzerschnittstelle.
Firmware
Unter EVSE-Firmware versteht man eine Betriebssoftware oder ein Fahrzeugsystem, das hauptsächlich verschiedene Funktionen für EVSE bereitstellt, wie etwa die Steuerung der Ladesäule für Elektrofahrzeuge, um den Ladevorgang zu starten oder zu stoppen, das Abrufen und Aufzeichnen des aktuellen Ladestatus in Echtzeit usw. Die Firmware kann jederzeit über die Cloud aktualisiert oder erweitert werden.
Ladezustand von Elektrofahrzeugen
Die Ladestufen für Elektrofahrzeuge sind relativ komplex. Je nach Typ werden sie derzeit hauptsächlich in Ladestationen der Stufen 1, 2 und 3 unterteilt. Schauen wir sie uns einzeln an:
Ladegerät der Stufe 1
- Spannung und Leistung: Ladegeräte der Stufe 1 verwenden 120 Volt Wechselstrom und die Ausgangsleistung liegt zwischen 1,4 kW und 1,8 kW.
- Ladegeschwindigkeit: Aufgrund der geringen Ausgangsleistung des Ladegeräts der Stufe 1 dauert das vollständige Aufladen in der Regel 20 bis 45 Stunden, abhängig von der jeweiligen Marke der Elektrofahrzeugbatterien.
- AAnwendbare Szenarien: Ladegeräte der Stufe 1 werden hauptsächlich zum Laden zu Hause verwendet, insbesondere zum Laden in der Nacht.
- Kosten und Installation: Ladegeräte der Stufe 1 nutzen im Allgemeinen direkt Haushaltssteckdosen, ohne dass zusätzliche Szenenkonstruktionen erforderlich sind, sind einfach zu installieren und kostengünstig.
Ladegerät der Stufe 2
- Spannung und Leistung: Ladegeräte der Stufe 2 verwenden 240 Volt Wechselstrom und die Ausgangsleistung liegt zwischen 3,3 kW und 19,2 kW.
- Ladegeschwindigkeit: Im Vergleich zu Ladegeräten der Stufe 1 sind Ladegeräte der Stufe 2 offensichtlich viel schneller und die meisten Elektrofahrzeuge können innerhalb von 3 bis 8 Stunden vollständig aufgeladen werden.
- Anwendbare Szenarien: Ladegeräte der Stufe 2 gelten im Allgemeinen als Schnelllademethode und eignen sich besser für Arbeitsplätze, Hotels, Supermärkte und andere Orte.
- Kosten und Installation: Ladegeräte der Stufe 2 haben eine höhere Ausgangsleistung und erfordern für die Installation in der Regel professionelle Elektriker, was erheblich teurer ist.
Ladegerät der Stufe 3 (DC-Schnellladegerät)
- Spannung und Leistung: Ladegeräte der Stufe 3 verwenden Gleichstrom und die Ausgangsleistung reicht von 50 kW bis 400 kW.
- Ladegeschwindigkeit: Ladegeräte der Stufe 3 bieten die höchste Geschwindigkeit und die meisten können den Akku in 30–50 Minuten vollständig aufladen.
- Anwendbare Szenarien: Ladegeräte der Stufe 3 werden hauptsächlich in Szenarien verwendet, in denen schnelles Laden erforderlich ist, wie etwa an Tankstellen, auf Parkplätzen usw., und eignen sich für Langstreckenreisen und Schnellladeanforderungen.
- Kosten und Installation: Ladegeräte der Stufe 3 sind teuer und die Installationskosten sind ebenfalls hoch, sodass eine spezielle Infrastrukturunterstützung erforderlich ist.
Netzwerkverbindung
Das EVSE-Gerät verfügt über einen integrierten Netzwerkanschluss, der es uns ermöglicht, das WLAN oder Mobilfunknetz des Mobiltelefons zum Entsperren und Verwenden des Geräts zu nutzen. Einige Geräte unterstützen auch geplantes Laden. Nach Ablauf des Countdowns wird automatisch in den Ladezustand gewechselt.
Stromzugang
Es dient hauptsächlich dem Anschluss des EVSE-Geräts an das Stromnetz. Unterschiedliche Stromstärken erfordern unterschiedliche Stromversorgungseinrichtungen. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim örtlichen Stromnetzbetreiber.
Was ist der Unterschied zwischen EVSE und Ladestationen für Elektrofahrzeuge?
Obwohl sowohl EVSE als auch Ladesäulen für Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen können, können wir aus der obigen Einführung ersehen, dass EVSE das gesamte Ladesystem einschließlich Hardware und Software abdeckt, während sich Ladesäulen für Elektrofahrzeuge normalerweise auf bestimmte Ladegeräte oder -stationen beziehen.