Über langsames Laden von Elektrofahrzeugen
Die Ausgangsleistung eines langsamen Ladegeräts für Elektroautos wird unter 3,6 kW geregelt, was die bevorzugte Methode vieler Heimladegeräte für Elektroautos ist. Die Konfiguration ist ebenfalls einfach und verwendet ein Typ 1 EV-Ladegerät (auch Level-1-Ladegerät genannt) und kann über eine einphasige Stromversorgung betrieben werden, was die Installation vereinfacht und kostengünstig macht.
Ist langsames Laden besser für Ihre EV-Batterie?
Mit der aktuellen Technologie ist langsames Laden zwar besser für die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs, doch im Alltag, sei es beim Laden eines Mobiltelefons oder beim Lesen und Schreiben auf eine Festplatte, hat langsames Laden immer die geringsten Auswirkungen auf Akku und Festplatte. Der größte Nachteil ist, dass die Geschwindigkeit die Menschen stark belastet.
Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie das Problem des Schnellladens und damit den Batterieverlust bei Elektrofahrzeugen weiter verbessern und lösen können, sodass wir das Schnellladen beruhigt nutzen und das lästige Langsamladen hinter uns lassen können.

Über das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen
Wenn die Leistung pro Stunde mehr als 3,6 kW beträgt, gehört es zum Schnellladen. Daher 7 kW, 11 kW, und 22 kW gelten als Schnellladen mit einem EV-Ladegerät Typ 2 (auch Level-2-Ladegerät genannt). Derzeit sind 7 kW und 11 kW die gängigsten Typen von Heimladestationen, während 22 kW meist in Industrieparks oder an öffentlichen Ladestationen verwendet werden.

Langsames vs. schnelles Laden von Elektrofahrzeugen: der Unterschied
Ladezeit
Vorausgesetzt, ein Elektrofahrzeug unterstützt sowohl langsames als auch schnelles Laden, dauert das langsame Laden immer länger. Da es beim Schnellladen viele Arten von Ladestationen mit hoher Leistung gibt, können einige professionelle Ladestationen 22 kW Leistung gleichzeitig abgeben, manche sogar bis zu 75 kW.
Das heißt: Wenn Ihr Auto 45 kW hat und diese Art des Superschnellladens unterstützt, kann es in weniger als 40 Minuten vollständig aufgeladen werden, was für vorübergehende Notfälle und Langstreckenfahrten sehr nützlich ist. Dies ist besonders in Notfällen und auf langen Reisen nützlich, während ein 3,3-kW-Schnellladegerät unter den gleichen Umständen mindestens 12 Stunden zum vollständigen Aufladen benötigen würde.
Stromtyp
Beim langsamen Laden wird Wechselstrom verwendet (Klimaanlage), der zur Speicherung mithilfe eines Konverters im Auto in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Beim Schnellladen wird Gleichstrom (DC) mit hoher Leistung verwendet, mit Leistungen von 7 kW bis 22 kW und sogar 75 kW.
Gerätekosten
Geräte zum langsamen Laden sind einfacher zu bauen und daher weniger teuer, wohingegen das schnelle Laden aufgrund der höheren Leistungsabgabe und der Notwendigkeit, eine Reihe komplexer Faktoren wie Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Belastbarkeit der Kabel zu berücksichtigen, wesentlich kostspieliger ist.
Auswirkungen auf Batterien von Elektrofahrzeugen
Schnelles Laden neigt dazu, die Alterung von Elektrofahrzeugbatterien zu beschleunigen und ihre Lebensdauer zu verkürzen. Obwohl langsames Laden auch gewisse Auswirkungen auf die Batterie hat, ist der Schaden vergleichsweise deutlich geringer. Darüber hinaus behaupten einige Artikel im Internet, dass „Schnellladen nicht schädlich für die Batterie ist“.
Tatsächlich hat jedoch bislang noch kein Anbieter von Elektrofahrzeugbatterien behauptet, dass die Entladung seiner Batterien bei langfristigem und kontinuierlichem Schnellladen mit der bei langsamem Laden vergleichbar sei.
Anwendungsszenarien
Die Installation und der Bau von Langsamladestationen sind weniger kostspielig und daher besser für den Heimgebrauch geeignet. Die Installation von Schnellladestationen hingegen ist aufwändiger und teurer und daher besser für die öffentliche Nutzung geeignet.
Langsames Laden vs. schnelles Laden: Wie soll man wählen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass langsame Ladesysteme häufiger vorkommen und günstiger zu installieren sind. Der einzige Nachteil besteht darin, dass das Laden länger dauert. Schnelle Ladesysteme sind zwar schneller und kürzer, können aber in einem durchschnittlichen Haushalt nicht installiert werden. Zudem wirken sie sich auf die Batterie des Elektrofahrzeugs aus, weshalb sie sich eher für Langstreckenfahrten und Rettungseinsätze eignen.