Erfahren Sie mehr über Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge

EV-Ladeanschlüsse
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Generierung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Mit zunehmendem Umweltbewusstsein erfreuen sich effiziente und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge weltweit wachsender Beliebtheit. Aufgrund länder- und regionenspezifischer Unterschiede sind die mit Elektrofahrzeugen gelieferten Stecker jedoch nicht universell. Um optimale Ladeergebnisse zu erzielen, ist es daher wichtig, die Funktionen der verschiedenen Steckertypen zu verstehen.

    In diesem Leitfaden zu EV-Anschlüssen werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen EV-Anschlüssen ausführlich erläutert. Dies ist eine große Hilfe für EV-Besitzer, Installateure von Ladegeräten und relevante politische Entscheidungsträger, die sich mit EV-Anschlüssen auskennen möchten.

    Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge

    alle EV-Ladeanschlüsse

    Es gibt normalerweise 5 Arten von EV-Ladeanschlüssen, und zwar: Typ 1, Typ 2, CCS (Combined Charging System), CHAdeMO und GB/T.

    Jeder Typ hat ein anderes Aussehen, eine andere Eingangs- und Ausgangsleistung sowie unterschiedliche Anforderungen an die Ladesäulen. Zur einfacheren Unterscheidung teilen wir sie in zwei Kategorien ein. Eine davon ist das Laden durch: Klimaanlage (Wechselstrom), die andere ist das Schnellladen mit Gleichstrom (DC). Schauen wir uns die einzelnen Möglichkeiten genauer an.

    SAE J1772-Stecker – Typ 1 (AC)

    Der SAE J1772-Stecker ist ein Ladestandard, der hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet wird und auch als J-Stecker oder Typ-1-Stecker bekannt ist. Es gibt zwei Typen: Level 1 und Level 2. An der Vorderseite des Ladegeräts sind fünf kleine runde Löcher (Stifte) zu sehen. Diese kleinen runden Löcher können 80 Ampere Strom bei einer maximalen Spannung von 240 V und einer Ausgangsleistung von 19,2 kW liefern.

    Typ 1 Kabel

    Es ist zu beachten, dass der SAE J1772 EV-Stecker nur das Laden über eine einphasige Stromversorgung unterstützt und nicht über den Verriegelungsmechanismus des Mennekes-Steckers verfügt.

    Mit anderen Worten: Wenn kein Verriegelungsmechanismus vorhanden ist, kann es passieren, dass jemand das Ladegerät für Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs plötzlich aussteckt und den Ladevorgang abbricht.

    MENNEKES-Steckverbinder – Typ 2 (AC)

    Der Mennekes-Stecker wird auch Typ-2-Stecker genannt. Der größte Unterschied zum Typ-1-Stecker besteht in der erhöhten Anzahl der Pins – von 5 auf 7. Mehr Pins ermöglichen höhere Spannung und höhere Leistung.

    Je nach Ausführung unterstützt es bei einphasigem Wechselstrom nur bis zu 32 A und bietet eine Ausgangsleistung von 7,4 kW, während bei dreiphasigem Wechselstrom eine Schnellladung möglich ist, die bis zu 63 A unterstützt und eine Ausgangsleistung von 43 kW bietet.

    Darüber hinaus unterstützt der MENNEKES-Stecker auch einen Verriegelungsmechanismus, über den das Ladegerät für Elektrofahrzeuge Typ 1 nicht verfügt. Dadurch kann verhindert werden, dass Personen den Stecker während des Ladevorgangs herausziehen, sodass wir uns beim Laden keine Sorgen machen müssen.

    CCS-Anschluss – Typ 1 (AC und DC)

    Der CCS Typ 1-Stecker wird auch CCS Combo 1 oder SAE J1772 Combo-Stecker genannt. Er kann Elektrofahrzeuge sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom laden. Er verfügt über zwei zusätzliche Pins für das Gleichstromladen auf Basis des J1772 Typ 1-Steckers.

    Dieses Ladegerät vereinfacht den Ladevorgang und kann über eine Schnittstelle Wechselstrom oder Gleichstrom laden. Bei erkanntem Ausgangsstrom über Wechselstrom ist nur die obere Hälfte des Anschlusses belegt; bei erkanntem Gleichstrom werden alle Anschlüsse für die Ausgabe verwendet. Daher wird dieser Elektrofahrzeug-Anschluss auch als Kombinierer bezeichnet.

    Da der CCS-Anschluss für Elektrofahrzeuge flexibel einsetzbar ist und eine maximale Ausgangsleistung von 350 kW unterstützt, ist er auf dem nordamerikanischen Markt weit verbreitet. Zu beachten ist, dass verschiedene CCS-Anschlüsse unterschiedliche maximale Ausgangsleistungen haben. Beispielsweise erreicht das Tesla-Ladegerät nur eine maximale Ausgangsleistung von 250 kW.

    CCS-Anschluss – Typ 2 (AC und DC)

    Der CCS Typ 2-Stecker, auch bekannt als CCS Combo 2, ist ein in Europa beliebter DC-Schnellladestandard. Er vereint die Vorteile von CCS Combo 1 und MENNEKES-Steckern. Er verfügt daher nicht nur über die extrem hohe Ausgangsleistung des CCS Combo 1, sondern auch über den Verriegelungsmechanismus des MENNEKES-Steckers.

    CCS 2 Stationen 30 kW

    Es unterstützt sowohl einphasige als auch dreiphasige Stromversorgung. Aufgrund seiner erheblichen Vorteile wurde es von Automobilherstellern wie Volkswagen und BMW übernommen. Bei der Verwendung von CCS-Ladestationen zum Schnellladen muss jedoch bei einer Stromabgabe von mehr als 200 Ampere das herkömmliche Ladekabel durch ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel ersetzt werden, um die Ladesicherheit und -effizienz zu verbessern.

    CHAdeMO-Anschluss (AC und DC)

    Der CHAdeMO-Anschluss ist ein gemeinsam von der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) und mehreren japanischen Automobilherstellern entwickelter Standard für schnelles DC-Laden mit hoher Leistung. Er kam vor dem CCS-Anschluss auf den Markt und ist derzeit vor allem in Japan und einigen asiatischen Märkten vertreten.

    Der CHAdeMO-Anschluss unterstützt Spannungen bis 500 V und Ströme bis 200 A. In Verbindung mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln ähnlich wie CCS können Elektrofahrzeuge damit in kurzer Zeit vollständig aufgeladen werden.

    Im Vergleich zu anderen Anschlüssen für Elektrofahrzeuge weist der CHAdeMO-Anschluss weitere herausragende Vorteile auf, beispielsweise die Unterstützung des bidirektionalen Ladens, wodurch der Strom des Fahrzeugs umgekehrt an andere Haushaltsgeräte übertragen werden kann.

    Darüber hinaus ist seine Kompatibilität besonders stark und kann zum Laden von Elektrofahrzeugen verschiedener Marken verwendet werden. Der Komfort des CHAdeMO-Anschlusses ist jedoch nicht so gut wie der des CCS-Anschlusses.

    Obwohl der CHAdeMO-Anschluss das AC-Laden unterstützt, muss dafür eine zusätzliche Schnittstelle installiert werden, was für die meisten Elektrofahrzeuge, die nur über eine Schnittstelle verfügen, zweifellos ein großes Problem darstellt.

    GB/T-Anschluss (AC und DC)

    Der GB/T-Anschluss ist ein von der China Power Grid Corporation entwickelter Ladestandard mit Schwerpunkt in China. Der GB/T-Anschluss umfasst den GB/T-AC-Anschluss und den GB/T-DC-Anschluss.

    Der GB/T AC-Anschluss bietet eine Leistungsabgabe von bis zu 7 kW, und der GB/T-DC-Anschluss unterstützt eine Leistungsabgabe von bis zu 250 kW. GB/T-Anschlüsse sehen den europäischen Mennekes-Anschlüssen (Typ 2) ähnlich, ihre Funktionen sind jedoch unterschiedlich.

    TESLA-Anschlüsse (DC)

    Tesla-Kabel

    Tesla-Anschlüsse sind Ladeanschlüsse, die Tesla für seine eigenen Elektrofahrzeuge entwickelt hat. Für andere Elektrofahrzeuge gelten möglicherweise Einschränkungen. Verschiedene Länder verwenden unterschiedliche Ladestandards. Die folgenden Standards werden von Tesla-Ladegeräten in verschiedenen Ländern oder Regionen verwendet:

    Nordamerika: Tesla verwendet den proprietären NACS-Standard (North American Charging Standard). Dieser NACS-Anschluss unterstützt Ladeleistungen bis zu 1000 V DC und 400 A DC und integriert AC und DC. Obwohl er mit der Hard- und Software des CCS-Anschlusses kompatibel ist, unterscheidet sich das Schnittstellendesign, sodass er nicht an öffentlichen Ladestationen in Nordamerika verwendet werden kann.

    Europa: Anfangs verwendete Tesla einen eigenen dedizierten Anschluss, später konnte dieser jedoch aufgrund von EU-Vorschriften nur schrittweise auf eine Schnittstelle umgestellt werden, die mit dem europäischen Typ-2-Standard, nämlich IEC 62196 Typ 2, kompatibel ist.

    China: Seit dem Markteintritt in China verwendet Tesla eine DC-Ladeschnittstelle, die dem Standard GB/T 20234 entspricht.

    Zusammenfassung

    In diesem Artikel haben wir systematisch festgestellt, dass es viele verschiedene Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge gibt und jeder Anschlusstyp seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Letztendlich liegt es an Faktoren wie Ausgangsspannung, Kabelbelastbarkeit und Fahrzeugtyp in den einzelnen Ländern, dass es keine vollständige Vereinheitlichung gibt.

    Wenn Sie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren, stellen Sie vor der Investition sicher, dass Sie die lokalen Anschlussstandards sowie die relevanten Richtlinien und Vorschriften verstehen.

    Letzter Beitrag

    Nicole Zhou

    Spezialisten für das Laden von Elektrofahrzeugen

    Hallo, ich bin Nicole, die Gründerin der Firma Honors EV.

    In den letzten fünf Jahren haben wir mit mehr als 45 Ländern und über 100 Kunden wie Händlern, Tankstellenherstellern und Liebhabern von Elektrofahrzeugen zusammengearbeitet, um ihre Pflanzen und Ernten zu schützen.

    Ich bin auch ein begeisterter Fan von Elektroautos. Wenn Sie Probleme damit haben, rufen Sie uns kostenlos an, um Ihre Lösung zu besprechen.

    Für technische und kommerzielle Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    de_DEDE
    Fordern Sie ein schnelles Angebot an

    Vielen Dank für Ihr Interesse. Ihre Anfrage wird innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

    schnelles Angebot!